← Startseite • Produkte • Mehrschichtfilter ↓ Zusammenfassung • Ausführungsbeispiel • Anwendungen • Technische Daten • Downloads
Im Kontext der Wasseraufbereitung ist Filtration ein hauptsächlich physikalisches Verfahren zur Entfernung von nichtgelösten Feststoffen bzw. Schwebstoffen aus Flüssigkeiten. Die zu filtrierende Flüssigkeit durchströmt dazu ein Filtermedium, die abzufiltrierenden Feststoffe werden dabei an diesem Filtermedium abgeschieden. Ein Mehrschichtfilter ist ein Apparat zur Filtration, als Filtermedium dient ein mehrlagiges Filterbett aus verschiedenen Filtermaterialien, z.B. Quarzkies und Anthrazitkohle.
Mit zunehmender Laufzeit und zunehmender Beladung des Filtermediums mit abfiltrierten Feststoffen steigt der beim Durchströmen des Filtermediums mit einem gegebenen Volumenstrom entstehende Differenzdruck. Ab einem bestimmten Punkt wird entweder eine Rückspülung oder ein Austausch des Filtermediums erforderlich.
Ein Mehrschichtfilter muss periodisch rückgespült werden, entweder nur mit Wasser, oder mit Luft und Wasser.
Mehrschichtfilteranlage, zweistraßig, vollautomatische Rückspülung mit Luft und Wasser.
häufige Anwendungen:Volumenstrom Filtrat | Liefermöglichkeit von ca. 1,5 bis 120 m³/h je Straße | |||
Anzahl der Straßen |
üblicherweise 2x50% kleinere Anlagen auch 1x100% oder 2x100% größere Anlagen auch 3x33% oder 4x25% |
|||
Filterfeinheit |
ca. 5 ... 25 μm, ohne Flockung ca. 0,5 ... 5 μm, mit Flockung |
|||
Filtratqualität | Trübung | ≤ 0,1 ... 1 NTU | ||
Schwebstoffe | ≤ 0,5 ... 1 mg/L | |||
Differenzdruck bei Nenndurchsatz | üblicherweise ≤ 0,5 bar | |||
Betriebstemperatur | üblicherweise 5 ... 40 °C | |||
Standzeit zwischen Rückspülungen | üblicherweise 12 ... 72 h | |||
Dauer einer Rückspülung |
ca. 15 Minuten, bei Wasserrückspülung ca. 10 Minuten, bei Luft- und Wasserrückspülung |
|||
Volumenstrom Rückspülwasser | üblicherweise Betriebsvolumenstrom × 2 ... 4 | |||
Abwasser | ca. 2 ... 80 L je 1 m³ Filtrat | |||
empfohlene Rohwasserqualität | Schwebstoffe | ≤ 40 mg/L | ||
Filtermedium |
• Aktivkohle • Anthrazitkohle • Bims • Dolomit • Granatsand • Quarzkies • ... |
|||
Gesamtlebensdauer des Filtermediums |
üblicherweise ≥ 10 Jahre für reine Schwebstoffentfernung Filtermaterialien für Sonderanwendungen u.U. ≤ 6 ... 12 Monate |
|||
Werkstoffoptionen | Druckbehälter |
• glasfaserverstärkter Kunststoff (GfK) • unlegierter Stahl (z.B. S235JR, P265GH) • nichtrostender Stahl (z.B. 1.4301, 1.4404) |
||
Rohrleitungen |
• Polyvinylchlorid (PVC) • Polypropylen (PP) • nichtrostender Stahl (z.B. 1.4541) |
|||
Armaturen |
• Polyvinylchlorid (PVC) • Polypropylen (PP) • nichtrostender Stahl (z.B. 1.4408) |
|||
Dichtungen |
• Etyhlen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) • Polytetrafluorethylen (PTFE) • NBR-Verbundwerkstoff |
|||
Automatisierungsoptionen | Differenzdrucküberwachung |
• örtliche Anzeige • Fernmessung |
||
Filtratüberwachung |
• manuelle Probenahme und Analyse • kontinuierliche Trübungsmessung |
|||
Straßenwechsel |
• von Hand • vollautomatisch |
|||
Rückspülung |
• von Hand • vollautomatisch |
05.05.2018 • EWT Eckert Wassertechnik GmbH • Datenschutz • Impressum